... zum KnowledgeCamp Österreich
>>>  Nähere Informationen zum aktuellen KnowledgeCamp Berlin 2016 – #gkcBER16 auf:  http://knowledgecamp.gfwm.de   <<<
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden, Sponsoren und Partner für zwei Tage voll abwechslungsreicher Sessions, inspirierender Dialoge, toller Gespräche, spannender Diskussionen und erfrischender Impulse! Ein erstes mediales Echo auf das GfWM KnowledgeCamp 2015 ließ sich bereits unter dem Hashtag #GKC15 auf Twitter verfolgen.
Dokumentation des GfWM KnowledgeCamp 2015 (mit Unterstützung des CIMTT der TU Dresden):
- Eine Übersicht aller umgesetzten Sessions findet Ihr im Sessionplan unter https://goo.gl/i7YDO0.
- Ausgewählte Sessions sind als "Steckbriefe" unter https://goo.gl/fih9XR zusammengefasst.
- Die Fotoprotokolle der einzelnen Session-Ergebnisse sind unter https://goo.gl/vvtBwB einsehbar (ungeordnet, Fotos: Rainer Bartl),
- fotografische Impressionen von Tag 1 bzw. Tag 2 unter https://goo.gl/YJz9r3 und https://goo.gl/gCYhSQ (Fotos: Rainer Bartl).
- Bild-/Tonaufzeichnungen einzelner Sessions, sowie Video-Interviews mit Session-Gebern im Vorfeld des #GKC15 sind über den YouTube-Kanal der GfWM unter https://goo.gl/pQKR7Y abrufbar.
Zwei Tage, 93 Teilnehmer, 43 Sessions – Ein gelungenes KnowledgeCamp 2015!
Das 6. Barcamp der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM) fand am 26. und 27. Juni 2015 in Zusammenarbeit mit unserem Kooperations-Partner, dem eBusiness-Lotse Dresden im Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft statt. Darüber hinaus wurden mit den Tagungen GeNeMe '15, ProWM 2015 und dem KnowledgeCamp dieses Jahr gleich drei Veranstaltungen mit sich gegenseitig ergänzenden thematischen Schwerpunkten unter dem gemeinsamen Dach Wissensgemeinschaften 2015 in Dresden zusammengebracht.
In 43 Sessions (Vorträgen, Diskussionen und Workshops) wurden praktische Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis sowie der künftige Umgang mit Wissen im Unternehmen ausgetauscht. Dabei geht es auch um den Wandel der Arbeitswelt und die Gestaltung der Rahmenbedingungen von Wissensarbeit. Session-Themen waren unter anderem: Working Out Loud, Fehlerkultur, Irritation und Intuition, ISO 9001:2015, Big Data. Am Abend des ersten Tages wurde der Film AUGENHÖHE <) (> vorgeführt. Der anschließende Dialog in gemütlicher Runde wurde von Anja Wittenberger (Augenhöhe-Community, Regionalgruppe Dresden) moderiert.
Insgesamt 93 Teilnehmer – darunter Unternehmer, Fach- und Führungskräfte, Personalentwickler und Wissensmanagement-Verantwortliche, Interessierte und Einsteiger hatten dabei im Barcamp-Format die Möglichkeit der aktiven Beteiligung. Teilnehmer konnten ihre Session-Ideen auch in OpenSpacer vorab online ankündigen. Die konkreten Inhalte wurden aber erst gemeinsam vor Ort festgelegt.
Veranstaltungsdetails
26.06.2015 bis 27.06.2015ab 08:30 Uhr
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft (bsw)
Rudolf-Walther-Straße 4
01156 Dresden
Karte anzeigen
Navigation
Jetzt anmelden
Aktuelle Sessionthemen
Sessionvorschläge (25)
-
Big Data Angst or How I Stopped Worrying and Love New Technology
big data innovation unternehmenskultur kulturelle unterschiede Kulturelle Unterschiede und ihr Einfluss auf die Einführung neuer Technologien wie Big Data -
Streiten, Wettstreit, Konflikte - der Weg zu den besten Ideen, Konzepten, Lösungen und Veränderungen
meetingkultur streitkultur unternehmenskultur ideenmanagement Sind Konflikte nicht der bessere Weg gegenüber Konsensorientierung und Konfliktfreiheit. -
Wissensmanagement demokratisieren: führt der Weg über individuelle Kompetenzprofile?
operatives wissensmanagement unternehmenspraxis anwendungssoftware kompetenzmanagement Sessionvorschlag i.A. von Karsten Jänsch -
Wissen = Rohstoff für Ideen
ideengenerierung unbewusstes wissen kreativitaetsmethoden perspektivenwechsel Wie läuft der Ideengenerierungsprozess ab und was hat Wissen damit zu tun? -
systemisches Konsensieren
problem solving mitarbeiterfuehrung wissen unternehmenskultur konfliktfreie Gruppenentscheidungen -
Wie loops kleine Wunder wirkt
unternehmenswachstum mitarbeiterautonomie fuehrung anwenderplattform einfuehrungsprozess organisationsentwicklung Ein Praxisbeispiel für digitalen Wandel in einem KMU. -
Mix & More
mix ppt audio video erfahrungsaustausch lernen Microsoft bietet diverse neue Tools an, wie z.B. Mix. Wer nutzt das schon? -
Lernumgebung verändert lernen
blended learning obeya lernumgebung virtuelle teams verteilte endwicklung learning by doing coaching für unser Blended Learning haben wir einen Flex-Room als auch virtuelle Lernräume geschaffen -
Why & how to use "Design Thinking"
design thinking problem solving interdiszilinaer kreatives umfeld needs customer focus wir wollen das Thema Design Thinking als Themenabend im Rheinland angehen. -
BIG DATA - Identitäten in einer Kultur des Wir
big data digitalisierungen der arbeitswelten smart homes health 40 industrie 40 mobility usw identiaeten kultur kompetenzen bildung Big Data – ein prägendes Top Thema der allgegenwärtigen Digitalisierung der Welt und der individuell
Aktivitäten
-
vor 6 Jahren
-
vor 6 Jahren
-
vor 7 Jahren
-
vor 7 Jahren
-
vor 7 Jahren
-
vor 7 Jahren
-
vor 7 Jahren
Christoph Kögler gefällt die Session Big Data Angst or How I Stopped Worrying and Love New Technology.
-
vor 7 Jahren
Christoph Kögler hat eine neue Session Big Data Angst or How I Stopped Worrying and Love New Technology vorgeschlagen.
-
vor 7 Jahren
-
vor 7 Jahren
Kommentare
-
Andreas Matern vor 7 JahrenUnter folgender Seite haben wir eine Auswahl von Übernachtungsmöglichkeiten zusammengestellt: https://openspacer.org/65-gfwm-knowledgecamp-2015/info/31-hotel-empfehlungen/
-
Harald Schirmer vor 7 Jahrengibt es Hotel-Empfehlungen?
- Bitte melde dich an, wenn du auch einen Kommentar schreiben möchtest.
Mitorganisation
Gold-Sponsoren
Fördermitglieder
Logo-Partner
Kooperations-Partner
Getränke-Sponsoren