Testvorschlag "Collaborative Learning"

e-learning  Erfahrungsaustausch zur Gruppenarbeit im Netz. Chancen + Probleme gemeinsamen virtuellen Lernens
Heino Apel

Heino Apel

Beschreibung

Warum CL? Internettools für CL, Stärken - Schwächen von CL, Erfahrungen mit CL

Interessenten alle anzeigen

Eine Barcamp-Konferenz ist so organisiert, dass nicht der Veranstalter sondern die Teilnehmenden die Unterthemen (Sessions) selbst bestimmen. Im Barcamp als Seminar bedeutet das, dass die Teilnehmenden die Lerninhalte, die sie bearbeiten wollen, selbst wählen. Ein Unterschied besteht allerdings darin, dass in einem „normalen“ Barcamp die Teilnehmenden ExpertInnen in ihrem Feld sind, während die Studierenden kaum Erfahrung und nur laienhaftes Wissen zum Thema „Digitale Bildung“ haben. Aus diesem Grunde gibt es zu Semesterbeginn eine Vorphase, die über StudIP der Uni Gießen organisiert wird, während der von den Teilnehmenden dem Workload des Scheines entsprechend intensive Lektüre der einschlägigen Literatur in Einzel- oder Gruppenarbeit geleistet wird. Für Verständnisfragen wird ein Forum eingerichtet. Erst nach ca. 4 Wochen Studium wird die Session-Phase eingeleitet, bei der Themenvorschläge für die Konferenz vorbereitet und angemeldet werden. Die Sessions können kommentiert werden, und wer an der Session Interesse hat, kann dies bekunden, so dass im Vorfeld ersichtlich ist, wie viel TeilnehmerInnen ca. zu einer Session kommen werden. Vor der Konferenz wird ein Session/Raum-Zeitplan erstellt, so dass alle wissen, wann wo was stattfindet. Eine Session kann ein ppt-Vortrag mit anschließender Diskussion oder eine moderierte Arbeitsgruppensitzung sein. Eine ppt-Präsentation kann auch von 2 Teilnehmenden vorbereitet und durchgeführt werden, eine Arbeitsgruppe von 3 Teilnehmenden, die neben der Moderation z.B. kurze Inputvorträge halten. Von einer Session wird erwartet, dass sie für alle Beteiligten einen Wissenszugewinn erbringt, weil alle inhaltlich intensiv mit diskutieren. Für jede Session wird ein Protokollant festgelegt, der unmittelbar nach der Session ein kurzes Abstrakt veröffentlicht, im Schlussplenum kurz über die Highlights der Session berichtet und nach der Konferenz eine schriftliche Ausarbeitung des Protokolls anfertigt. Wer einen Schein möchte, muss entweder eine Session vorbereiten, leitend durchführen und eine schriftliche Fassung seines Vortrags bzw. der Gruppenarbeitsergebnisse vorlegen, oder als Protokollant eine gute schriftliche Ausarbeitung vorlegen. Siehe auch: http://blog.apel-web.de/blog/2020/02/13/digitale-bildung-barcamp-seminar-an-der-justus-liebig-universitaet-giessen-erziehungswissenschaften-digibildjlu/