Stefanie Döring


CorporateLearningCamp - CLC17

Session proposals from Stefanie

No sessions existent.

Sessions which Stefanie finds interesting

  • Title Abstract
    Serendipity in Zeiten disruptiver Veränderung Serendipität bezeichnet die Gabe, zufällig glückliche und unerwartete Entdeckungen zu machen.
    Standortbestimmung: Kompetenzen für eine digitale Arbeitswelt Standortbestimmung zu Kompetenzen für eine digitale Tranformation mit anschliessender Diskussion
    Roadmap zu einer digitalen Lernkultur im Unternehmen - wie konkret? Mit welchen Maßnahmen fördere ich die Entstehung einer digitalen Lernkultur in meiner Organisation?
    WorkingOutLoud - wie verbreiten wir die Methode wirkungsvoll? Bewerbe WOL bei Siemens. Suche Erfahrungsaustausch für wirkungsvolle Einführung & circle Gründung
    Erfolgsfaktoren für digitale Trainingsmaßnahmen (lessons learned -> road map) Lasst uns unsere Erfahrungen zu diesem Thema "auf den Tisch legen" und eine Roadmap entwerfen
    Hürden und Fallstricke beim Einführen von Corporate Learning Prozessen im Mittelstand (Erfahrungsaustausch) Mitarbeiter in digitale Bildungsprojekte einbinden und Corporate Learning-Prozesse etablieren
    LernOS - Organisationssystem für Lernende Organisationen In der Session will ich den aktuellen Stand der Entwicklung von LernOS vorstellen + Feedback sammeln
    Auf dem Corporate Learning Camp 2017 werde ich eine Session “Meinen eigenen Podcast aufnehmen” anbieten. Ziel der Session ist, dass die Teilnehmenden lernen, wie man mit einem mobilen Podcast-Studio einen eigenen Podcast mit maximal sechs Personen aufnehmen kann.Meinen eigene Podcast aufnehmen Nehme Deine eigenen Podcast alleine oder mit Gesprächspartner*innen auf dem clc17 auf.
    Digitalisierung des Lernens im Mittelstand (Erfahrungsaustausch) Wie gehen mittelständische Unternehmen das Thema "Digitalisierung des Lernens" an?
    Making of: Corporate Learning 2025 MOOCathon Wie lief das Lernexperiment ab? Was lief gut? Was lief anders? Welche Erfahrungen wurden gemacht?
    Lerninhalte, die haften bleiben Erfahrungsaustausch, was funktioniert. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es dazu?
    Lernportfolio für Führungskräfte Welche Lernformate und Lernsettings eignen sich zur Entwicklung unterschiedlicher Führungslevel
    Die Rolle des Learning Managers in Projekt- und Lerngruppen Vorstellung und Diskussion von Erfahrungen mit der Rolle Learning Manager, Erarbeitung von Szenarien
    Agiles Lernen – viel mehr als Qualifizierung Agiles Lernen basiert auf Selbstorganisation, Vereinbarungen, Werten und Kompetenzentwicklung.
    Praxisbeispiel: Das Kunststück, (fast) alle unter einen Hut zu bringen - Zielkonflikte bei der Akzeptanz von E-Learning Von der Kunst im E-Learning auch ältere und technisch wenig affine Menschen zu begeistern
    Netzwerke organisieren Professionelle Netzwerke besser organisieren
    Lernformate und Artefakte einer Selbstlernende Organisation Erstellung einer Toolbox von Lernformaten und Artefakten einer Selbstlernenden Organisation.
    Selbstorganisiertes Lernen im Fokus Prinzipien, Methoden, Formate, Technologien für Lernen & Entwicklung. Und ihre Feinde.
    Workplace Learning 2017: Jenseits von #elearning & #digital, Trainings-, Seminar- & MOOC-Langeweile Wie wir Lernen & Entwicklung kollaborativ, selbstbestimmt, wirksam & fit für dieses Jahrhdt. machen
    Digitales Lernen für Blue-Collar Worker - Wie packen wir das am besten an? Erfahrungsaustausch über Konzept und Formate